- Austria
- Unsere Innovation
- Fokusgebiete
- Neurowissenschaften
Neurowissenschaften
Seit fast 70 Jahren haben wir Pionierarbeit im Bereich der Neurowissenschaften geleistet und die Therapieoptionen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems erweitert.
Ein Drittel der in Europa lebenden Menschen ist im Laufe des Lebens von einer neurologischen Erkrankung betroffen.1
Fokus Depression: Inmitten der Gesellschaft
Volkskrankheit Depression
In Österreich leiden rund 730.000 Menschen an Depressionen, Tendenz steigend.3
Ökonomische Bewertungen konnten nachweisen, dass allein die therapieresistente Depression volkswirtschaftliche Kosten von bis zu 1,03 Milliarden Euro jährlich in Österreich verursacht (Basisannahme: rd. 43.732 Betroffene).4
Obwohl 70 Prozent der Patient:innen kein Ansprechen auf ihre bisherige Therapie zeigen, erhalten etwa 60 Prozent ein Jahr später noch immer dieselbe Behandlung.5
Depression kann in jedem Alter auftreten und die Patientenprofile sind daher vielfältig. Wir gehen davon aus, dass eine Vielzahl an Menschen, die an Depressionen leiden, gar nicht behandelt werden. Daher müssen alle Teilhaber:innen des Gesundheitssystems an einem Strang ziehen und sich stärker am Bedarf und der Perspektive der Betroffenen orientieren – und die Hemmschwelle herabsetzen. Unsere Vision ist, die Lebensqualität jedes Patienten und jeder Patientin zu verbessern.
Patientenratgeber für Depression
Neuropsychiatrische Erkrankungen
Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.
Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.
Neurodegenerative Erkrankungen
Neurologische und neuromuskuläre Störungen
Informationsplattform für Fachpersonal
Medizinische Fachpersonen finden weitere Informationen in unserer «Medical Cloud».
Referenzen
1 Open Access Government: Tackling the growing burden of brain disorders in Europe (2019) unter
https://www.openaccessgovernment.org/brain-disorders-in-europe/72909/
Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Sie verlassen nun J&J Innovative Medicine Austria Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass J&J Innovative Medicine Austria keinen Einfluss auf den Inhalt bzw. die Datenschutzbestimmungen anderer Websites hat und für diese keine Verantwortung übernimmt. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.
2 WHO List of Essential Medicine (2023) unter
https://www.who.int/publications/i/item/WHO-MHP-HPS-EML-2023.02
3 Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP). APA OTS Meldung 29.9.2023
4 Walter E et al.: The cost-of-illness and burden-of-disease of treatment-resistant depression in Austria. J Med Econ 2023 Jan-Dec;26(1):1432-1444
5 Heerlein K, et al. Real-world evidence from a European cohort study of patients with treatment resistant depression: Treatment patterns and clinical outcomes. J Affect Disord 2021; 290: 334-344