Skip to content
  1. Austria/
  2. Unsere Innovation/
  3. Fokusgebiete/
  4. Neurowissenschaften

Neurowissenschaften

Seit fast 70 Jahren haben wir Pionierarbeit im Bereich der Neurowissenschaften geleistet und die Therapieoptionen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems erweitert.

Durch wissenschaftliche Fortschritte, ein breites Spektrum an Fachwissen und strategische Partnerschaften wollen wir bei Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria die Behandlung von neuropsychiatrischen, neurodegenerativen und neurologischen Erkrankungen grundlegend verändern – für die Patient:innen und die Gesellschaft.


Ein Drittel der in Europa lebenden Menschen ist im Laufe des Lebens von einer neurologischen Erkrankung betroffen.1
jj-photo-woman-on-beach-stock-her0041696-3star.jpg

Fokus Depression: Inmitten der Gesellschaft

Einen Schwerpunkt in der Forschung und Entwicklung von Therapien legen wir seit langem auf den Bereich neuropsychiatrische Erkrankungen, insbesondere auf Depression. Am Anfang unseres Engagements für Patient:innen mit psychischen Erkrankungen steht die Entdeckung eines Antipsychotikums im Jahre 1958 durch Dr. Paul Janssen, das auch auf der Liste der unverzichtbaren Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation geführt ist.2
jj-photo-aerial-view-of-people-walking-in-city-square-gettyimages-1156746973-4star-12-26-48-pm.jpg

Volkskrankheit Depression

Depression ist eine psychische Erkrankung, die sich stark auf das Leben der Betroffenen auswirkt.

In Österreich leiden rund 730.000 Menschen an Depressionen, Tendenz steigend.3

Ökonomische Bewertungen konnten nachweisen, dass allein die therapieresistente Depression volkswirtschaftliche Kosten von bis zu 1,03 Milliarden Euro jährlich in Österreich verursacht (Basisannahme: rd. 43.732 Betroffene).4

Obwohl 70 Prozent der Patient:innen kein Ansprechen auf ihre bisherige Therapie zeigen, erhalten etwa 60 Prozent ein Jahr später noch immer dieselbe Behandlung.5
Depression kann in jedem Alter auftreten und die Patientenprofile sind daher vielfältig. Wir gehen davon aus, dass eine Vielzahl an Menschen, die an Depressionen leiden, gar nicht behandelt werden. Daher müssen alle Teilhaber:innen des Gesundheitssystems an einem Strang ziehen und sich stärker am Bedarf und der Perspektive der Betroffenen orientieren – und die Hemmschwelle herabsetzen. Unsere Vision ist, die Lebensqualität jedes Patienten und jeder Patientin zu verbessern.
Birgit Ploier-Brandauer
Medical Affairs Director Johnson & Johnson Innovative Medicine Austria

Patientenratgeber für Depression

Unser Online-Patientenratgeber umfasst Informationen zu Depression, Symptomatik, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und Tipps zur Verbesserung der Lebensqualität.
jj-bodyillustration-exterior-adultfemaleportrait-colorway03.jpg

Neurodegenerative Erkrankungen

jj-bodyillustration-exterior-pairofknees-colorway01.jpg

Neurologische und neuromuskuläre Störungen

Informationsplattform für Fachpersonal

Wir bringen Fachwissen aus verschiedensten Therapiebereichen zusammen, um bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. So wollen wir wissenschaftliche Entdeckungen in bahnbrechende Therapien umsetzen und sicherstellen, dass die Menschen von den besten Behandlungen profitieren können.

Medizinische Fachpersonen finden weitere Informationen in unserer «Medical Cloud».

Referenzen

1 Open Access Government: Tackling the growing burden of brain disorders in Europe (2019) unter https://www.openaccessgovernment.org/brain-disorders-in-europe/72909/ (zuletzt aufgerufen am 29.10.2024)
2 WHO List of Essential Medicine (2023) unter https://www.who.int/publications/i/item/WHO-MHP-HPS-EML-2023.02 (zuletzt aufgerufen am 28.10.2024)
3 Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP). APA OTS Meldung 29.9.2023
4 Walter E et al.: The cost-of-illness and burden-of-disease of treatment-resistant depression in Austria. J Med Econ 2023 Jan-Dec;26(1):1432-1444
5 Heerlein K, et al. Real-world evidence from a European cohort study of patients with treatment resistant depression: Treatment patterns and clinical outcomes. J Affect Disord 2021; 290: 334-344

AT_ CP-484812_Jul2025