Skip to content
  1. Austria/
  2. Unsere Innovation/
  3. Fokusgebiete/
  4. Spezifische Ophthalmologie

Spezifische Ophthalmologie

Unsere globalen Forschungsteams sehen es als ihre Aufgabe, bahnbrechende Therapien zu entwickeln, die das Sehvermögen von Patient:innen mit erblichen Netzhauterkrankungen, die zur Erblindung führen können, erhalten oder wiederherstellen.

Im Fokus: Retinitis pigmentosa

Retinitis pigmentosa (RP) ist die Bezeichnung für eine Gruppe genetisch bedingter Netzhauterkrankungen, die je nach Fortschritt der Erkrankung zu einer Einschränkung der Sehkraft bis hin zum vollständigen Verlust des Sehvermögens führen können.1

Obwohl die RP zu den seltenen Erkrankungen gehört, zählt sie mit einem Fall pro rund 4.000 Menschen zu den häufigsten erblichen Netzhauterkrankungen und zu den häufigsten Ursachen des Sehverlustes im mittleren Erwachsenenalter1,2,3. Weltweit sind etwa drei Millionen Menschen betroffen.3
physician conducting eye exam with patient
innovation-ta-spezifische-opththalmologie-mother-and-baby-taking-a-walk-outdoors-gettyimages-1211696693-2star.jpg

Wissenschaft und Innovation über die Gentherapie hinaus

Neben der Gentherapie erforschen unsere Forschungsteams intensiv eine Vielzahl von therapeutischen Plattformen, von der topischen Behandlung über die systemische Therapie bis hin zu intravitrealen Injektionen bei häufigeren Netzhauterkrankungen.

Unsere Spitzenforschung und unsere Therapien in klinischen Studien umfassen die gesamte Netzhautlandschaft.
jjmtim-photo-hammock-03-6335.jpg

Das potenzielle Versprechen der Gentherapie

Die Entwicklung von Gentherapie-Innovationen hat für Johnson & Johnson Innovative Medicine höchste Priorität. Wir erforschen Gentherapien mit unterschiedlichen Wirkmechanismen, um die Voraussetzungen für künftige Anwendungen in anderen Teilen des Körpers zu schaffen.

Die Gentherapien, die wir erforschen, sind für eine Reihe von seltenen und häufigeren Netzhautkrankheiten bestimmt, darunter:
  • Erbliche Netzhauterkrankungen wie die X-chromosomal vererbte Retinitis pigmentosa (AAV-RPGR)
  • Geografische Atrophie, eine späte und schwere Form der altersbedingten Makuladegeneration
Die Gentherapie ist eine vielversprechende Methode zum Ersatz von mutierten Genen und zur Herstellung von therapeutischen Proteinen und hat das Potenzial, die Gesundheit von Patient:innen weltweit zu verbessern.

Unsere Fokusgebiete

jj-bodyillustration-exterior-eye-colorway02.jpg

Erbliche Netzhauterkrankungen

jj-bodyillustration-interior-organ-eyeinside-colorway03.jpg

Geografische Atrophie / Trockene altersbedingte Makuladegeneration

Informationsplattform für Fachpersonal

Wir bringen Fachwissen aus verschiedensten Therapiebereichen zusammen, um bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben. So wollen wir wissenschaftliche Entdeckungen in bahnbrechende Therapien umsetzen und sicherstellen, dass die Menschen von den besten Behandlungen profitieren können.

Medizinische Fachpersonen finden weitere Informationen zu Netzhauterkrankungen in unserer «Medical Cloud».

Referenzen

1 PRO RETINA Deutschland e.V. Fakten zu Retinitis pigmentosa unter https://www.pro-retina.de/netzhauterkrankungen/krankheitsbilder/generalisierte-netz-aderhautdystrophien/retinitis-pigmentosa/fakten-zu-retinitis-pigmentosa-rp (zuletzt aufgerufen am 28.10.2024)
2 Orphanet. Retinitis pigmentosa unter https://www.orpha.net/de/disease/detail/791 (zuletzt aufgerufen am 28.10.2024)
3 Deutscher Blinden- und Sehbeindertenverband e.V. Renitis Pigmentosa unter https://www.dbsv.org/retinitis-pigmentosa.html (zuletzt aufgerufen am 28.10.2024)

AT_ CP-484823_Nov2024